Kronen und Brücken
Ein ästhetischer Zahnersatz ist umso wichtiger, je mehr Zahnsubstanz verloren ist. Dieser sollte sich vor allem ohne Einschränkungen der Kaufunktion und unter optischen Aspekten in das Gebiss eingepasst werden.
Kronen und Brücken gehören zum sogenannter festsitzenden Zahnersatz. Damit können beschädigte oder fehlende Zähne sozusagen völlig ersetzt werden, ohne dass es auffällt. Kronen und Brücken werden passgenau im Zahnlabor hergestellt. Somit ermöglicht der Zahnersatz eine perfekte Form und Ästhetik bei einer langen Haltbarkeit und verschafft dem Träger ein natürliches Gefühl.
Bei Kronen als auch Brücken gilt, dass mehrere Termine beim Zahnarzt und ein gründliche Behandlungsplanung notwendig sind. Es ist wichtig, dass die behandelten Zähne genau mit den restlichen Zähnen zusammenpassen, damit Fehlbelastungen vermieden werden. Auch aus optischen Aspekten muss die Brücke, bzw. die Krone an die natürliche Zahnsubstanz angepasst werden.
Brücken und Kronen: Vorgehensweise bei der Behandlung:
- Der Zahnarzt entfernt als erstes Karies und möglicherweise vorhandene Füllungen.
- Danach werden die Zähne präpariert (beschliffen), damit die Krone bzw. Brücke stabil befestigt werden können.
- Der Zahnarzt nimmt dabei Abmessungen, die für den Zahntechniker als Grundlage für den Zahnersatz dienen.
- Übergangsweise erhält der Patient ein Provisorium für die Zähne.
Was ist eine Krone?
Eine Krone dient dazu, einen stark geschädigten Zahn wieder herzustellen. Wie eine schützende Hülse wird die Krone über den behandelten Zahn gesetzt. Dadurch gewinnt der geschädigte Zahn seine natürliche Form und Stabilität zurück.
Bei der Krone gibt es viele verschiedenen Variationen, die sich in Material und Verarbeitungstechnik unterscheiden. Heute gelten die Metallkeramik-Kronen (Verblendkronen) zum Standard. Hochwertige Alternativen stellen die Vollkeramik-Kronen und die Galvanokronen dar.
Was sind die Vorteile einer Vollkeramikkrone?
Der Einsatz von vollkeramischen Kronen als Zahnersatz bringt viele Vorteile mit sich:
- Der größte Vorteil ist, dass der Zahnersatz als besonders dünne Teilkrone gestaltet werden kann, was aufgrund der beständigen Klebetechnik (Adhäsivtechnik) möglich ist. Dabei wird die Keramik auf der natürlichen Zahnsubstanz befestigt. Dabei ist die Teilkrone so fest mit der Zahnoberfläche verbunden, und sorgt für Stabilität, ohne den beschädigten Zahn komplett zu ummanteln.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass umfangreiche Präparationen wie bei einer Vollkrone nicht notwendig sind. Ein großer Verlust an gesunder Zahnsubstanz wird vermieden.
- Der Zahnarzt muss oft nur ca. 0,3 bis 0,5 mm der gesunden Zahnsubstanz abschleifen.
- Der Eingriff ist nur mit der geringsten Verletzung verbunden. Die Langzeitprognose für den behandelten Zahn ist deutlich besser.
Brücken
Bei einer Brücke werden grundsätzlich die gleichen Materialen verwendet, wie auch bei Kronen. Die Metallkeramikbrücke (Verblendbrücke) die wird standardmäßig eingesetzt.