null

Professionelle Zahnreinigung (PZR) in Ravensburg - alles was Sie wissen sollten

Jeder weiß, wie wichtig ausreichende Mundhygiene ist. Regelmäßiges Zähneputzen ist unerlässlich für schöne, gesunde Zähne. Nur so lassen sich Karies und Zahnstein nachhaltig vermeiden. Wussten Sie jedoch, dass die tägliche Zahnpflege die Zähne auf Dauer nur unzureichend vor Ablagerungen schützt? Einige Stellen werden mit der Zahnbürste nur schwer erreicht und so kann sich im Mundraum trotz gewissenhafter Mundhygiene Karies bilden. Wir empfehlen deshalb, regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.

Was ist eine Professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine intensive Reinigung der Zähne, die über das hinausgeht, was mit der täglichen Mundhygiene erreicht werden kann. Dabei entfernt der Zahnarzt oder speziell geschultes Personal wie Prophylaxe-Assistenten Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein an schwer zugänglichen Stellen, die mit Zahnbürste und Zahnseide nicht erreicht werden. Außerdem werden Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen, beseitigt. Eine PZR trägt maßgeblich zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen und Karies bei.

Warum ist die professionelle Zahnreinigung wichtig?

Obwohl die tägliche Zahnpflege wichtig ist, reicht sie allein oft nicht aus, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Diese können langfristig zu Parodontose, Zahnfleischentzündungen und Karies führen.

Eine professionelle Zahnreinigung ist sinnvoll, da hier sämtliche bakteriellen Beläge und Ablagerungen inklusive Zahnstein entfernt werden. Diese Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten ist eine wichtige Maßnahme, um Krankheiten wie Karies und Zahnbettentzündungen vorzubeugen. Gleichzeitig verbessert sich durch eine professionelle Zahnreinigung das Aussehen Ihrer Zähne. Auch allgemeinmedizinische Erkrankungen wie Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenerkrankungen (COPD) können durch die PZR vorgebeugt werden.

Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung reduziert das Risiko solcher Erkrankungen erheblich und trägt zur langfristigen Zahngesundheit bei. Sie ist somit ein wichtiger Teil der zahnärztlichen Prophylaxe.

Vorteile der professionellen Zahnreinigung

  1. Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen: Durch das Entfernen von Plaque und Zahnstein werden Entzündungen des Zahnfleisches und Karies verhindert.
  2. Ästhetik: Die Zähne wirken nach einer PZR heller und sauberer. Oberflächliche Verfärbungen werden entfernt.
  3. Frischer Atem: Ablagerungen und Bakterien, die schlechten Atem verursachen, werden gründlich beseitigt.
  4. Längerer Zahnerhalt: Eine regelmäßige Zahnreinigung fördert die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches, was zur Langlebigkeit der Zähne beiträgt.

Mögliche Nebenwirkungen der professionellen Zahnreinigung

Während die PZR zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch Aspekte, die beachtet werden sollten:

  1. Schmerzen oder Empfindlichkeit: Einige Patienten empfinden die Zahnreinigung selbst, als unangenehm oder schmerzhaft, dies tritt meist aber nur auf wenn das Zahnfleisch bereits entzündet ist.
  2. Vorübergehende Empfindlichkeit: Nach der Reinigung können die Zähne kurzzeitig empfindlich gegenüber Kälte oder Hitze reagieren, was sich üblicherweise aber bereits in wenigen Stunden verflüchtigt.
  3. Kosten: Die PZR-Kosten werden nicht immer von der Krankenkasse übernommen (siehe unten).

Der Ablauf der Professionellen Zahnreinigung

Mit speziellen Instrumenten werden die Zähne von ausgebildetem Fachpersonal intensiv gereinigt, der Zahnstein sowie externe Verfärbungen entfernt und die Zahnzwischenräume gründlich gesäubert. Anschließend werden die Zähne poliert und bekommen so eine glatte Oberfläche, auf der sich neuer Zahnbelag schlechter festsetzen kann. Abschließend wird ein fluoridhaltiger Lack aufgetragen, der die Zahnoberfläche schützt. Die professionelle Zahnreinigung dauert in etwa 45-60 Minuten und schützt auch vor der Neubildung von Zahnbelägen. Das Ergebnis: glatte und glänzende Zahnoberflächen.

  1. Untersuchung: Zu Beginn der Behandlung wird das Gebiss auf Entzündungen und Zahnschäden untersucht.
  2. Entfernung von Zahnstein und Plaque: Mit speziellen Instrumenten, wie Ultraschallgeräten, werden Zahnstein und Plaque entfernt.
  3. AirFlow: Eine sanfte Methode zur Entfernung von Verfärbungen, bei der mit einem Pulver-Wasser-Gemisch hartnäckige Beläge beseitigt werden.
  4. Politur: Nach der Reinigung werden die Zähne poliert, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, auf der sich Bakterien schlechter ansiedeln können.
  5. Fluoridierung: Zum Abschluss wird eine Fluoridpaste aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und vor Karies zu schützen.

Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?

Die Dauer einer professionellen Zahnreinigung hängt vom individuellen Zustand der Zähne ab, liegt aber in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde.

Kosten der professionellen Zahnreinigung

Die Kosten einer PZR variieren je nach Zahnarztpraxis und Region. In Deutschland liegen sie im Durchschnitt zwischen 80 und 120 Euro. Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung werden von gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht vollständig übernommen. Einige Krankenkassen bieten jedoch Zuschüsse oder Bonusprogramme an, die die Zahnreinigungskosten reduzieren können. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten oft ganz oder teilweise.

Wird die professionelle Zahnreinigung von der Krankenkasse übernommen?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Zahnreinigung nicht als Standardleistung. Einige bieten jedoch Zuschüsse oder Bonusprogramme an. Es lohnt sich, vorab bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, ob und in welchem Umfang die PZR-Kosten gedeckt werden.

 

Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung erfolgen?

Für gewöhnlich reicht es aus, wenn Sie zur PZR zweimal pro Jahr in unsere Praxis kommen. Allerdings können bei einem hohen Parodontitis-Risiko kürzere Abstände notwendig werden. Auch Stress, Diabetes oder regelmäßig eingenommene Medikamente können Einfluss auf die Mundgesundheit und Veränderungen in der Mundhöhle zur Folge haben. Beispielsweise kann sich der Speichel verändern oder verringern, was Karies begünstigen kann. Wie oft eine professionelle Zahnreinigung bei Ihnen in Betracht gezogen werden sollte, sagen wir Ihnen gern im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung oder Behandlung.

Häufige Fragen rund um das Thema PZR / Professionelle Zahnreinigung

Bakterielle Zahnbeläge, auch Plaque genannt, können sich langfristig selbst dann bilden, wenn die Zähne regelmäßig geputzt werden. Zahnzwischenräume, Zahnfleischtaschen und Zahnfleischrand werden mit der Zahnbürste nicht ausreichend gereinigt. Schnell können sich hier Essensreste und Speichelbestandteile ablagern. Diese Beläge stellen eine Brutstätte für Bakterien dar, die im Zuge ihres Stoffwechsels eine Säure absondern, die den Zahnschmelz angreift. Ist diese natürliche Schutzschicht der Zähne erst einmal beschädigt, können Mikroorganismen in den Zahn eindringen und Karies verursachen. Zahnbelag stellt damit ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Betroffenen dar.

Bei der professionellen Zahnreinigung werden Karies entfernt und die Zähne von Belägen befreit, und das grundsätzlich schmerzfrei – man spürt lediglich einen leichten Druck auf den Zähnen. In Ausnahmefällen jedoch können freiliegende Zahnhälse bei der PZR zu Schmerzen führen. Wenn dies aufgrund einer Zahnfleischentzündung oder Parodontitis der Fall ist, besteht auch die Möglichkeit, den Vorgang unter lokaler Betäubung durchzuführen.

Die professionelle Zahnreinigung ist als eine zahnmedizinisch erforderliche Maßnahme anerkannt. Dennoch ist sie nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und wird daher nach der Gebührenordnung der Zahnärzte berechnet. Die PZR Kosten müssen also grundsätzlich vom Patienten selbst getragen werden. Jedoch leisten manche Krankenkassen einen Zuschuss innerhalb der freiwilligen Leistungen. Bei der Frage, was eine professionelle Zahnreinigung kostet, muss beachtet werden, dass die Kosten abhängig vom Zeitaufwand und von der Schwere der notwendigen Behandlung angesetzt werden.

Eine professionelle Zahnreinigung ist besonders sinnvoll, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen, und wird 1-2 mal im Jahr empfohlen. In Fällen mit erhöhtem Risiko beispielsweise durch Parodontitis, Zahnersatz oder Zahnfehlstellungen, oder auch während der Schwangerschaft und nach zahnärztlichen Eingriffen kann es aber auch hilfreich sein diese regelmäßiger durchzuführen.

Die beste professionelle Zahnreinigung hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Die klassische PZR mit Handinstrumenten und Ultraschall ist für die meisten Patienten effektiv, während die AirFlow-Methode schonend und ideal für empfindliches Zahnfleisch ist. Patienten mit Zahnfleischerkrankungen profitieren oft von einer Laser-Reinigung, die gezielt Bakterien entfernt. Wir können basierend auf Ihrer Zahngesundheit die optimale Methode empfehlen.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) nicht automatisch, bietet jedoch in vielen Fällen Zuschüsse oder Bonusprogramme an. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten aber auch komplett oder teilweise. Wie oft eine Zahnreinigung bezahlt wird, hängt von Ihrer jeweiligen Versicherung ab und kann von einmal jährlich bis hin zu mehrmaliger Übernahme pro Jahr variieren. Es empfiehlt sich, vorab bei der eigenen Krankenkasse nach den genauen Leistungen zu fragen.

Jetzt zur Sprechstunde anmelden!

Bei Ihrer Erstuntersuchung nehmen wir uns besonders viel Zeit für eine gründliche umfassende Untersuchung und eine ausführliche Beratung. Gerne füllen Sie vorab schon unseren Anamnesebogen zuhause aus und bringen ihn ausgefüllt mit zu Ihrem Termin.